Anschluss an das Fernwärmenetz der AFK-Geothermie ist förderfähig – Wir begleiten Sie mit einem Leitfaden

Mit dem Programm (BEG EM) (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen) durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist der Anschluss an das Fernwärmenetz der AFK-Geothermie grundsätzlich förderfähig. Die Programme werden hierbei durch die KfW administriert. Für alle, die sich im Rahmen ihres Anschlusses an die AFK-Geothermie für die Förderprogramme interessieren, wurde nun ein Leitfaden erstellt. Dieser zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie und mit welchen Unterlagen Sie an die Förderung gelangen.
Wussten Sie, dass die Hausanschlusskosten der AFK-Geothermie GmbH somit mit bis zu 70 % förderfähig sind? Sprechen Sie uns an. Wir helfen gerne.


Gemeinden treiben kommunale Wärmeplanung voran – AFK-Geothermie beteiligt sich aktiv

Die Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim treiben ihre gemeinsame „Kommunale Wärmeplanung“ voran. Diese basiert auf dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das eng mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verknüpft ist. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, neben der Bestandsanalyse auch Potenziale der Wärmeversorgung aufzuzeigen und diese zum Ende in einem Maßnahmenkatalog zu beschreiben. Nun haben die drei Gemeinden ein Planungsbüro beauftragt, das derzeit die Bestandserhebung durchführt. Hier spielt die AFK-Geothermie GmbH mit ihrem großen Fernwärmenetz sowie den mehr als 1.600 angeschlossenen Gebäuden eine entscheidende Rolle und konnte im April 2025 gut aufbereitete Daten aus dem Fernwärmenetz und der Energiezentrale in Aschheim an das Planungsbüro „ecb – energie.concept.bayern.“ überreichen.

Im fortlaufenden Planungsprozess ist die AFK-Geothermie als elementarer Baustein der kommunalen Wärmeversorgung beteiligt und trägt entscheidend zum Gelingen der Mission 2045 bei: „CO2-Neutralität für Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim.“



Attraktiv für Insekten und Reptilien – Die Bohrfeldvorbereitungen zur zweiten Tiefengeothermie-Dublette wurden begonnen

Derzeit ist die Anlagentechnik zur Wärmeerzeugung der AFK-Geothermie GmbH nahezu an der Leistungsgrenze. Ein erfreuliches Ergebnis, da dies signalisiert, dass die Wärmewende in den drei Gemeinden in vollem Gange ist. Um weiterhin das Netz auszubauen, die Einspeisung von klimaschädlichem Gas zu reduzieren und viele weitere Hausanschlüsse zu ermöglichen, bereitet sich die AFK-Geothermie GmbH auf den Bau der zweiten Tiefengeothermie-Dublette vor. Diese ermöglicht, mehr Thermalwasser zu fördern und somit den Anteil der regenerativen Wärme deutlich zu erhöhen. Der CO₂-Preis sinkt, der Arbeitspreis der Wärmeversorgung wird stabiler und unabhängiger von Marktschwankungen der fossilen Energieträger.

Die notwendige Bohrung wird auf dem Betriebsgelände der Energiezentrale der AFK-Geothermie in Aschheim durchgeführt. Hierfür wird nun das Bohrfeld vorbereitet. Die AFK-Geothermie verfolgt das Ziel, neben einer attraktiven Energieversorgung auch einen Ort zu schaffen, in dem Reptilien, Insekten und Pflanzen gerne zu Hause sind. In enger Zusammenarbeit mit einem Landschaftsplanungsbüro wurden neben Totholzstrukturen auch sogenannte Komplexhabitate, bestehend aus großen Wurzelstöcken, Sand und Nagelfluh-Steinen erstellt. Auch große Sandlinsen inmitten einer artenreichen Blühwiese sind entstanden. Diese dienen vor allem unseren Wildbienen, Eidechsen und vielen anderen Insekten als Brut- und Nistplatz und tragen somit zu einer hohen Biodiversität rund um unsere Energiezentrale bei.



Preisblatt 2025

Die AFK-Geothermie GmbH senkt ihre Preise zum 01.01.2025: Der Grund- und Arbeitspreis fällt, der CO2-Preis steigt geringfügig. Insgesamt führt die Preisanpassung für alle AFK-Kunden zu niedrigeren Wärmepreisen.

Zusätzlich gibt die AFK-Geothermie GmbH jedem Kunden einen freiwilligen Rabatt in Höhe von 6 €/MWh (brutto) für max. 500 MWh Wärme im Jahr 2025.

Wärmepreis (Grundpreis, Arbeitspreis, CO2-Preis), Bruttopreise enthalten 19 % Umsatzsteuer 

Wärmelieferleistung 
in kW
GrundpreisVerbrauchsmenge
in MWh
Arbeitspreis
Netto BruttoNetto Brutto
bis 15 kW585,07 €/a696,23 €/abis 500 MWh/a118,97
€/MWh
141,57
€/MWh
zuzüglich für jedes 
weitere kW bis 100 kW
39,00 
€/(kW*a)
46,42
€/(kW*a)
zuzüglich für jede weitere
MWh ab 500 MWh/a
93,54
€/MWh
111,31
€/MWh
zuzüglich für jedes 
weitere kW ab 100 kW
32,76
€/(kW*a)
38,98
€/(kW*a)
—————————-———-
Kleinverbrauchstarif:
für Kunden bis 15 kW mit
geringem Wärmeverbrauch
292,54
€/a
348,12
€/a
Kleinverbrauchstarif*:
für Kunden bis 15 kW mit
geringem Wärmeverbrauch
154,67
€/MWh
184,06
€/MWh
CO2– Preis auf die Wärmemenge 6,85
€/MWh
8,15
€/MWh
Freiwillige AFK – Rabattierung für das Jahr 2025 bis max. 500 MWh/a5,04 €/MWh6,00€/MWh

*Der Kleinverbrauchstarif entfällt für Wärmelieferverträge die nach dem 1.10.2021 geschlossen wurden.

Das vollständige Preisblatt finden Sie im Bereich Kundenservice / Downloads.


Die Zukunft der lokalen Wärmeversorgung

Mehr als 1.600 Gebäude genießen bereits die saubere und effiziente Wärmeversorgung der AFK Geothermie GmbH – jetzt bereiten wir uns darauf vor, noch mehr zu erreichen. Mit dem Wandel der Energiepolitik kommen neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Die AFK Geothermie GmbH steht bereits im Einklang mit den neuesten Vorschriften der Bundesregierung und geht noch einen Schritt weiter, um langfristige Energieeffizienz und Kostensenkungen zu garantieren.

Um unserem Engagement für eine nachhaltige Zukunft nachzukommen, planen wir den Bau weiterer Tiefengeothermie-Bohrungen. Mit diesen Tiefengeothermie-Bohrungen ist eine starke Erweiterung unseres Wärmenetzes möglich. Das Ziel ist klar: Die Sicherung der notwendigen Finanzierung, um bis 2027 die neue Anlage in Betrieb nehmen zu können und einen noch größeren Beitrag zur lokalen Energieversorgung leisten zu können.

Eine kurze Umfrage hilft uns, die Nachfrage zu ermitteln und unsere Planungen zu präzisieren. Sie sind Hauseigentümer in Aschheim / Dornach, Feldkirchen, Kirchheim / Heimstetten? Geben Sie uns ein Signal für Ihr Interesse an einem Anschluss an das Fernwärmenetz, und seien Sie Teil der Bewegung hin zu einer effizienteren und klimaneutralen Energieversorgung.

Sie sind Mieter? Bitte machen Sie Ihren Vermieter auf die Umfrage aufmerksam. Ihre Unterstützung ist entscheidend für dieses Projekt. Auch für Sie ist diese Umfrage entscheidend. Die Ergebnisse der Umfrage dienen auch zur Konkretisierung der Ausbauplanung des Wärmenetzes.


Fragen & Antworten (FAQ) Wärmepreise:

Uns erreichen aktuell viele schriftliche und auch telefonische Anfragen zu den Abschlägen und zu der Preisentwicklung. Um unseren Kundenservice zu entlasten und für Sie längere Wartezeiten bis zur Beantwortung der Anfragen zu vermeiden, geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen.



Hinweis zu den EU-Bekanntmachungen „Geothermiebohrungen Aschheim Th3 und Th4“

Nach endgültiger Festlegung der Zeitplanung ist der Endtermin für den Eingang der Teilnahmeanträge der 31.01.2024, wie auch im Änderungsformular der EU-Bekanntmachung dargestellt. Die EXCEL-Formulare können als Teilnahmeantrag genutzt werden.

Die Platzverhältnisse am Bohrplatz sind dem Lageplan zu entnehmen:


Es ist ein zweistufiges Verfahren:

In der momentan laufenden Teilnahmephase ist es nur erforderlich, dass alle interessierten Unternehmen innerhalb der Teilnahmefrist einen Teilnahmeantrag mit allen in der EU-Bekanntmachung geforderten Angaben und Nachweisen einreichen. Formblätter o.ä. sind dafür vom Auftraggeber nicht vorgegeben.

Danach folgt die Verhandlungsphase: die Auftragsunterlagen, die derzeit noch erstellt werden, werden erst nach Ablauf der Teilnahmefrist an die Unternehmen versendet, die einen erfolgreichen Teilnahmeantrag gestellt haben.

Der Auftraggeber wird in den nächsten Tagen eine Verlängerung der Teilnahmefrist bekanntgeben, um allen interessierten Unternehmen genug Zeit für die Erstellung der Teilnahmeanträge zu gewähren. Außerdem werden auf dieser Internetseite weitere Einzelheiten veröffentlicht, insbesondere Angaben zu den örtlichen Verhältnissen am Bohrplatz.