Was ist eine Transformationsplanung?
Unter unserer Transformationsplanung für ein Fernwärmeunternehmen versteht man die strategische und systematische Planung des Umbaus eines bestehenden Fernwärmenetzes mit dem Ziel, dieses bis spätestens 2045 vollständig treibhausgasneutral zu betreiben.
Dies erfolgte bei uns in sechs Schritten:
1. Schritt: Analyse des Ist-Zustands – Grundlage für nachhaltige Entscheidungen
Wir starteten mit einer detaillierten Bestandsaufnahme: Wie hoch ist der Wärmebedarf unseres Versorgungsgebietes? Welche technischen Anlagen und Netzstrukturen sind aktuell im Einsatz? Diese umfassende Analyse bildete die Basis für eine zukunftssichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung. So verstehen wir genau, wo wir stehen, um gezielt und effizient voranzuschreiten.
2. Schritt: Nutzung erneuerbarer Energien – Der Schlüssel zur Dekarbonisierung
Unsere Vision ist klar: Wir setzen auf innovative Technologien wie Tiefengeothermie, Wärmepumpen und Solarenergie, um die Wärmeversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Durch die Erschließung zusätzlicher geothermischer Ressourcen (2. Tiefengeothermiebohrung ab 2026) und den Ausbau regenerativer Energiequellen schaffen wir eine nachhaltige Basis für die Zukunft – umweltfreundlich und zuverlässig.
3. Schritt: Modernisierung des Fernwärmenetzes – Effizienz und Flexibilität
Um die Energie effizient zu verteilen, optimieren wir unser Fernwärmenetz kontinuierlich. Neue Trassen, intelligente Steuerungssysteme und angepasste Rohrdimensionen sorgen für eine stabile Versorgung bei minimalen Netzverlusten. So können wir flexibel auf steigende Anforderungen reagieren und die Versorgungssicherheit erhöhen.
4. Schritt: Ausbau der Energieerzeugung – Von fossilen Brennstoffen zur erneuerbaren und emissionsfreien Erzeugung
Wir planen den schrittweisen Ersatz fossiler Anlagen durch regenerative Geothermie und Wärmepumpen. Mit dem Bau einer zweiten Energiezentrale und der Integration moderner Technologien wie Kompressionswärmepumpen setzen wir auf eine klimaneutrale Energieerzeugung – für eine saubere Zukunft.
5. Schritt: Digitalisierung und intelligente Steuerung – Für eine effiziente Betriebsführung
Durch den Einsatz moderner Steuerungssysteme, digitaler Vernetzung und smarter Regeltechnik optimieren wir den Betrieb unseres Netzes. Das ermöglicht eine präzise Steuerung der Temperaturen, Minimierung von Energieverlusten und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen – ganz im Sinne einer intelligenten Energiewende.
6. Schritt: Ziel: Treibhausgasneutralität bis 2045
Unser langfristiges Ziel ist klar: Wir wollen bis 2045 vollständig treibhausgasneutral sein. Mit einem Mix aus erneuerbaren Energien, innovativen Technologien und nachhaltigen Betriebsweisen schaffen wir eine Wärmeversorgung, die nicht nur zuverlässig, sondern auch umweltverträglich ist. Gemeinsam gestalten wir eine grüne Zukunft für unsere Gemeinden!
Nachhaltige Wärmeversorgung – Mit Geothermie in eine grüne Zukunft
In den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim bei München setzen wir auf innovative und nachhaltige Lösungen, um die Wärmeversorgung zukunftssicher und umweltfreundlich zu gestalten. Ein zentraler Baustein dabei ist die Nutzung der Geothermie – die Nutzung der Erdwärme – um unsere Wärmenetze zu transformieren und den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft zu ebnen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland verpflichten uns, bis zum Jahr 2045 die Wärmenetze vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Diese ambitionierten Ziele sind im Rahmen der Energiewende fest verankert und sollen dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß erheblich zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Für die Zukunft gerüstet
Derzeit befindet sich die Wärmekapazität der AFK-Geothermie GmbH nahezu an der Grenze. Das ist ein erfreuliches Zeichen, denn es zeigt, dass die Wärmewende in den drei Gemeinden in vollem Gange ist. Um den Ausbau weiter voranzutreiben, baut die AFK-Geothermie GmbH bis 2027 eine zweite Tiefengeothermie-Dublette. Diese neue Anlage ermöglicht es, mehr Thermalwasser zu fördern und somit den Anteil der regenerativen Wärme deutlich zu erhöhen.
Dank dieser Maßnahmen wird der CO₂-Preis sinken, der Arbeitspreis für die Wärmeversorgung wird stabiler und weniger von den Schwankungen fossiler Energieträger beeinflusst. Außerdem profitieren wir alle davon, dass durch Ihre Teilnahme an der Umfrage aus dem Jahr 2024 die Planungen für den Netzausbau genau auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abgestimmt werden können.
Geothermie – eine nachhaltige Lösung
Geothermie bietet hierbei eine vielversprechende Lösung: Sie ermöglicht eine stabile, zuverlässige und umweltfreundliche Wärmeversorgung, die unabhängig von Wetter und Jahreszeit ist. Durch den Einsatz modernster Technologien können wir die Erdwärme effizient nutzen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wir sind stolz darauf, in unserer Region aktiv an der Umsetzung dieser nachhaltigen Energieprojekte mitzuwirken. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Wärmeversorgung umweltverträglich, wirtschaftlich sinnvoll und zukunftssicher ist. Die gesetzlichen Vorgaben geben uns den Rahmen, um innovative Technologien wie die Geothermie weiter auszubauen und unsere Gemeinden auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung zu begleiten.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – mit Geothermie in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim bei München!
