Wie berechnet sich der Wärmepreis?

Im Preisblatt der AFK-Geothermie sind die Preisänderungsformeln – sogenannte Preisgleitklauseln – festgelegt, mit denen jährlich die Wärmepreise angepasst werden. Das Ziel der Preisgleitklauseln ist es, sowohl die tatsächlichen Kostenstrukturen der Wärmeerzeugung als auch die Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen für Erzeuger und Verbraucher zu berücksichtigen. Die Preisgleitklausel ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen. Diese Regelung soll Fairness für Verbraucher gewährleisten und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit des Fernwärmesystems sicherstellen.

Was ist die Preisgleitklausel?

Die Preisgleitklausel berücksichtigt die Entwicklung verschiedener Indizes, z. B. für Erdgas, Strom oder Investitionsgüter mit unterschiedlicher Gewichtung, um möglichst exakt die Rahmenbedingungen der AFK-Geothermie abzubilden.
Informieren Sie sich im Folgenden nicht nur über die Formeln im Detail, sondern auch über die einzelnen Indizes:

1: Die Preisgleitklausel ist ein Mechanismus, der den Fernwärmepreis an unsere eigenen Kostenfaktoren wie zum Beispiel Energieträger (Strom, Gas Heizöl), CO₂-Zertifikate, Investitionskosten, Löhne und den Wärmemarkt anpasst. Das Ziel der Preisgleitklausel ist es, sowohl die tatsächlichen Kostenstrukturen der Wärmeerzeugung als auch die Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen für Erzeuger und Verbraucher zu berücksichtigen. Sie sorgt für Fairness für Verbraucher und die Zukunftsfähigkeit des Fernwärmesystems.

2: Die Preise werden jährlich im Voraus festgelegt, was ihn im Gegensatz zu Öl, Gas und Holzprodukten gut kalkulierbar macht

3: Die Klauseln wirken in beide Richtungen – sie können zu Preiserhöhungen oder -senkungen führen. Zum 01.01.2025 ergab sich daraus eine Preissenkung bei der AFK-Geothermie.

4: Die verwendeten Indizes werden vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht, sind transparent und für jeden zugänglich.

5: Die Preisgleitklauseln der AFK-Geothermie GmbH erfüllen die gesetzlichen Vorgaben und sorgen für Transparenz.

6: Die Preise der AFK-Geothermie GmbH wurden 2008 festgelegt und seitdem mit Preisgleitklauseln verändert. Aktuell werden im Preisblatt die Grund- und Arbeitspreise mit dem Bezugszeitraum Oktober 2020 bis September 2021 als Basispreise verwendet.

Wie berechnet sich der Grundpreis (GP)?

Der Grundpreis (GP) entsteht für die Bereitstellung der Wärmelieferleistung des Wärmebezugs und ist unabhängig von der abgenommenen Wärmemenge. Er bemisst sich nach der Höhe der vereinbarten Wärmelieferleistung. Der Bezugszeitraum für den Basispreis ist aktuell Oktober 2020 bis September 2021.

Die Anpassung des Grundpreises wird durch die Entwicklung von drei Indizes mit unterschiedlicher Gewichtung vorgegeben. Die Entwicklung des Index der Investitionsgüter beeinflusst die Anpassung zu 69,43 % (Preisindex für gewerbliche Produkte in der Kategorie „Kessel und Behälter ohne Dampfkessel)“. Die Entwicklung des Stromindex wirkt mit 6,23 % auf die Grundpreisentwicklung und die Veränderung des Lohnindex (tarifliche Stundenlöhne im produzierenden Gewerbe) mit 24,34 %. Daraus ergibt sich folgende Formel:

GP= GP0 * (0,623 Str/Str0 + 0,6943 * InvestGKB/InvestGKB0 + 0,2434* Lohn/Lohn0)

GP0 entspricht dem Basisgrundpreis des jeweils gültigen Preisblattes.
Str0 entspricht dem Basis-Preis-Index für elektrischen Strom aus dem Jahreszeitraum Oktober 2020 bis September 2021.
InvestGKB0 entspricht dem Basis-Preis-Index für Erzeugerpreise gewerblicher Produkte der Gruppe „Kessel und Behälter (ohne Dampfkessel)“ aus dem Jahreszeitraum Oktober 2020 bis September 2021.
Lohn0 entspricht dem Basis-Lohn-Indes für den Jahreszeitraum 4. Quartal 2020 bis 3. Quartal 2021.

Folgende Indizes finden Anwendung:

Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
Indizes der Tarifverdienste

Wie berechnet sich der Arbeitspreis (AP)?

Der Arbeitspreis (AP) ist der Preis für die abgenommene Wärmemenge in €/MWh oder in ct/kWh. Der Basis-Arbeitspreis bei Fernwärme ergibt sich aus den Erzeugungskosten. Damit ist der Bezugszeitraum für den Basispreis aktuell Oktober 2020 bis September 2021.

Der Arbeitspreis wird angepasst, basierend auf der Preisentwicklung verschiedener Energieträger. So liegt der Anteil bei 6,27 % in Bezug auf leichtes Heizöl, bei 8,07 % für Strom, 37,06 % für Erdgas. Die preisliche Entwicklung des Wärmemarktes gehen mit  48,6 % in die Preisänderung ein. Daraus ergibt sich folgende Formel:

AP=AP0 * (0,0627 HEL/HEL0 + 0,0807 Str/Str0 + 0,3706 Gas/Gas0 +0,486 Wärme/Wärme0)

AP0 entspricht dem Basis-Arbeitspreis des jeweils gültigen Preisblattes.
HEL0 entspricht dem Basis-Preis für leichtes Heizöl und bezieht sich auf den Durchschnittspreis aus dem Zeitraum Oktober 2020 bis September 2021.
Str0 entspricht dem Basis-Preis-Index für elektrischen Strom aus dem Jahreszeitraum Oktober 2020 bis September 2021.
Gas0 entspricht dem Basis-Preis-Index für Erdgas und bezieht sich auf den Jahreszeitraum Oktober 2020 bis September 2021.
Wärme0 entspricht dem Basis-Preis-Index für Fernwärme und Dienstleistungen der Wärmeversorgung aus dem Jahreszeitraum Oktober 2020 bis September 2021.

Folgende Indizes finden Anwendung:

Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte

Wie berechnet sich der CO₂-Preis?

Da die AFK-Geothermie zur Wärmeerzeugung neben der geothermische Wärme auch mit Erdgas und leichtem Heizöl unterstützen muss, fallen CO₂-Emissionen an, die ausgeglichen werden müssen. Hierzu wird die Gesamtleistung der AFK-Geothermie in MWh als Emission herangezogen. Die Zertifikate, die durch den Anteil der geothermischen und regenerativen Wärmeerzeugung ausgegeben werden, werden von der Gesamtemission in Abzug gebracht.

Die Preisberechnung berücksichtigt den Einkaufpreis von CO₂-Zertifikaten, die ermittelten CO₂-Emissionen sowie die kostenlos zugeteilten CO₂-Zertifikate. Dies drückt sich in folgender Formel aus:

CO₂-Preis = EEX * (CO₂-Emissionen – kostenlose Zertifikate)

EEX entspricht dem Durchschnittspreis der in EUR/t CO₂ der veröffentlichten Ecarbix-Werte für das vorangegangene Kalenderjahr.
CO₂-Emissionen entsprechend aller erzeugter MWh der durch die AFK-Geothermie erzeugten Wärmeleistung.
Kostenlose Zertifikate entsprechen den erhaltenen Zertifikaten für regenerativ erzeugter Wärme aus dem vorausgegangenen Kalenderjahr.

Folgende Indizes finden Anwendung:

AGFW

Zur Vergleichbarkeit sind die Preise der AFK-Geothermie auf der Plattform: waermepreise.info für Sie hinterlegt.